Schnelltestzentrum Wittenburg - Öffnungszeiten ab 06.04.2021
Wittenburg, Lindenstraße 14a
Eine Terminvergabe erfolgt nicht!
Montag - Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 17:30 Uhr
Samstag: 08:00 - 10:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 14:00 Uhr
Aus Anlass ihres 190-jährigen Bestehens machte die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin ihren ersten beiden Geschäftsstandorten (Schwerin und Wittenburg) 2012 je ein Geschenk. Die Stadt Wittenburg erhielt mit der Figur des "Glücksfängers" eine wunderschöne Skulptur, die die Wittenburger in ihr Herz geschlossen haben ("Vater" der Figuren: Bernd Streiter)
Ein kleiner Teppich aus lilafarbenen Krokussen am Wegesrand, entlang der Kastanienallee in Wittenburg, erfreut die vorbeikommenden Spaziergänger.
Im Hintergrund die ehemalige Amtsbergschule auf dem Amtsberg. Hier ist das Mehlweltenmuseum untergebracht.
Eingereicht von Nadine Oldenburg aus Wittenburg (Fotowettbewerb 2016).
Die Landschaft präsentiert sich wie mit Puderzucker überzogen.
Spaziergang an den Woezer See. Wie das Laub raschelt und der Wind das trockene Laub von den Bäumen weht ...
Der Bürgerpark, den die Stadt Wittenburg 2011 neu anlegen lies, verbindet die Altstadt Wittenburgs mit dem Wohngebiet am Löninger Ring. Der Park lädt zum Verweilen ein. Familien mit Kindern treffen sich auf dem Abenteuerspielplatz.
Die Landschaft um Wittenburg ist geprägt von Wäldern, Wiesen und Feldern.
Im Nordwesten Wittenburgs befindet sich das Biosphärenreservat Schaalsee.
Der Triftweg ist ein Verbindungsweg zwischen dem Dorfkern und dem Karfter Weg.
Kurz vor Einbruch der Dämmerung kommen hunderte Singschwäne angeflogen und lassen sich zur Nacht auf dem See nieder. Singschwäne werden auch als die "Stimmwunder des Winters" bezeichnet. Bevor man die Vögel sichtet, ist der Schwanengesang lange vorher zu hören.
Das Foto wurde an einem frostigen Januarabend am Woezer See aufgenommen.
Am anderen Ufer sehen Sie die St. Vitus Kirche zu Döbbersen.
Die um 1240 errichtete Kirche steht am Rande des Marktplatzes in Wittenburg. Weit ragt der 65 Meter hohe Kirchenturm, der erst 1907/1908 an der Westseite errichtet wurde, über die Dächer Wittenburgs hinaus.
Das Rathaus in Wittenburg wurde 1852 nach den Plänen des Schweriner Hofbaumeisters Georg Adolph Demmler im Stil des Historismus gebaut. Heute beheimatet das Gebäude die Stadtbibliothek, das Standesamt, den Ratsaal und Fraktionsräume.
Unglücklich Verliebte sagen mit der Kornblume „Ich gebe die Hoffnung nicht auf!“
Hinter dem Schloss Zühr - Einrichtung der Caritas Mecklenburg e.V. (Sozialtherapoltische Wohn-, Arbeits- und Lebensgemeinschaft) liegt ein naturbelassener Park, der von den Bewohnern der Einrichtung gepflegt wird. Der Park ist für alle Besucher zugängig, so sie sich an die dort geltenden Regeln halten. Diese sind gut sichtbar am Eingang zum Park angebracht.
Jedes Jahr im späten Frühling schön anzusehen, die Obstbaumblüte an der Straße von Wittenburg kommend in Richtung Gammelin.
Auf dem Turmhügel ist von der Familie Ernst August von Laffert 1868 eine neogotische Grabkapelle erbaut worden. Links neben dem ehemaligen Gasthof führt ein schmaler Weg (Kastaniensteig) direkt zu dem Turmhügel.
Wenn die Wittenburger über den Platz vor der Löwenapotheke reden, meinen sie den "Ziegenmarkt". In den dreißiger Jahren wurden hier Märkte abgehalten und alles angeboten, was der Ackerbauer über seinen eigenen Bedarf ernten und erwirtschaften konnte. Kartoffeln, Rüben, Bohnen, Milch und auch das Getier - Enten, Gänse, Ziegen. Die Ziege war die "Kuh des kleinen Mannes". Diese Tiere wurden zahlreich in Wittenburg gehalten.
Traumhafte Hügellandschaft in der Nähe von Woldmühle bei Klein Wolde - ein Ortsteil der Stadt Wittenburg.
Wittenburg ist eine typisch mecklenburgische Altstadt mit einem mittelalterlichen Stadtkern der liebevoll saniert wurde. Ein markanter Gürtel aus Linden- und Kastanienbäumen umschließt die Altstadt. Ein Sapziergang auf den Wallanlagen lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Auf dem Amtsberg befindet sich neben dem MehlWelten Museum, in dem übrigens 2.900 Mehlsäcke aus über 130 Ländern aufbewahrt werden, Wittenburgs Heimatstube und der Amtsbergturm, in dem wechselnde Ausstellungen besucht werden können.
Der Sportplatz steht den Schülerinnen und Schülern des gymnasialen Schulzentrums Wittenburg und Vereinen zum Training zur Verfügung.
Eine 500 qm große Feldsteinscheune bietet Gästen des Hauses und anderen Nutzern einen ganz besonderen Ort für ihre Aktivitäten. Angeschlossen ist eine Fläche von ca. 320 qm überdachtes Gartenland, welches in den Monaten März bis Oktober bepflanzt wird.
Informationen zum Treibhaus finden Sie HIER.
Der Weg führt von der Ortschaft Woez über den Hügel direkt zum Woezer See. Woez selbst ist ein kleines kuscheliges Dorf in der Gemeinde Wittendörp.
Kamille, wohin man schaut!
Aufgenommen im Ortsteil Luckwitz der Gemeinde Wittendörp, Alter Siedlerweg
Die Natur hat sich einen Teppich aus Kornblumen gewebt. Wunderschönes Landschaftsbild im Umland der Gemeinde Wittendörp.
Juni, die Zeit der Mohn- und Kornblumenblüte.
Karin Owszak
Zum Schloss Dreilützow gehört ein mehrere Hektar großes Gelände. Das Schloss, in Trägerschaft der Caritas Mecklenburg e.V., ist ein Haus für alle, die mit mehreren Leuten entspannte und kreative Tage erleben wollen. Auf dem Gelände befindet sich ein englischer Landschaftspark.
Die Mitglieder des Vereins Förderkreis Mühle Wittenburg ernten in jedem Sommer das im Herbst gesäte Getreide mit der Sense. Anschließend wird esw zu Garben gebunden und auf Hocke gesetzt. Im Frühjahr, beim Mühlenfest, wird das bis dahin eingelagerte Getreide gedroschen.
Ich ziehe deshalb den Herbst dem Frühjahr vor, weil das Auge im Herbst den Himmel, im Frühjahr aber die Erde sucht.
Søren Aabye Kierkegaard (1813 - 1855)
Wittenburg, Lindenstraße 14a
Eine Terminvergabe erfolgt nicht!
Montag - Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 17:30 Uhr
Samstag: 08:00 - 10:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 14:00 Uhr
Haben Sie etwas endeckt, was Sie uns unbedingt sofort mitteilen wollen?
Nutzen Sie unseren Onlineservice.
Wünschen Sie einen Eintrag, dann können Sie sich gerne an FRANK BARTELS, Mobil ++49 (0)171 / 8302400, Mail: bartels@bender-verlag.com wenden.
Im Landkreis Ludwigslust-Parchim wird die Stallpflicht in den Risikogebieten für Geflügel mit Wirkung vom 21.04.2021 aufgehoben. Eine entsprechende tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung hat der Landkreis am 20.04.2021 veröffentlicht. Auf Grund des vorangeschrittenen Vogelzuggeschehens, dem abnehmenden Auftreten der Fälle in Mecklenburg-Vorpommern und dem die ganze Zeit über reduzierten Geschehen im Landkreis Ludwigslust-Parchim sowie der gesunkenen Zahl der Einsendungen wird die Aufhebung der Aufstallung in den Risikogebieten als vertretbar angesehen.
Der Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung dankt den Tierhaltern für die Mitwirkung in der schwierigen und ungewöhnlich langen Phase der Restriktion.
Amt für Bürgerdienste und Bauen
LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM RAUM FUR ZUKUNFT
Medieninformation des Landkreises Ludwigslust-Parchim
Straßenbau zwischen Setzin und Körchow Vollsperrung der Kreisstraße K 12 ab Montag kommender Woche Die Kreisstraße K 12 ist ab Montag kommender Woche (19.04.2021) auf freier Strecke zwischen den Ortslagen Setzin und Körchow für alle Fahrzeuge voll gesperrt. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis zum 30. September 2021 andauern. Eine Umleitung über Hagenow, Wittenburg und zurück ist ausgeschildert. Grund für die Vollsperrung ist ein grundhafter Straßenausbau. Das teat der Fachdienst Bauordnung, Straßen-und Tiefbau des Landkreises Ludwigslust-Parchim mit und bittet um Verständnis.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe ehrenamtlich Engagierte,
in den nächsten Wochen bieten wir in Kooperation mit der Ehrenamtsstiftung MV wieder Weiterbildungsveranstaltungen für Vereine und Ehrenamtliche an. Sämtliche Seminare sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
Welche typischen Fehler bei der Gestaltung von Vereinssatzungen vermieden werden sollten, lernen Interessierte in dem Seminar „Vereinssatzungen verstehen und gestalten“ am 20.04.2021 um 17:30 Uhr. In der Veranstaltung werden auch Tipps zur Satzungsoptimierung gegeben.
In „Grundwissen für die Vereinsleitung“ werden am 27.04.2021 um 17:30 Uhr Rechte und Pflichten eines Vereinsvorstandes sowie Haftungsrisiken im Verein besprochen. Auch dem Thema Finanzen wird mit dem Seminar „Buchhaltung im gemeinnützigen Verein“ ein Abend gewidmet.
Am 04.05.2021 um 17:30 Uhr wird in der Schulung neben den steuerlichen Grundlagen und den Aufzeichnungspflichten auch die Form der Buchhaltung thematisiert. Darüber hinaus finden im Mai zwei Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Ehrenamt und Verein statt, zu denen wir alle Interessierten herzlich einladen.
Am 19.05.2021 dreht sich alles um die Nachwuchsgewinnung im Verein. Wie können unterschiedliche Zielgruppen für das Ehrenamt angesprochen und begeistert werden? Was braucht es, um auch junge Menschen für die Vorstandsarbeit zu gewinnen? Beginn der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr.
Die Frage, wie mit Konflikten im Verein umgegangen werden kann, wollen wir am 25.05.2021 um 18:00 Uhr diskutieren. Nach einem kurzen Vortrag zum Thema Konfliktmanagement besprechen wir in Kleingruppen Erfahrungen und Lösungsmöglichkeiten.
Alle Veranstaltungen finden als Online-Seminar statt. Die Weiterbildungen werden gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und den Deutschen Landkreistag.
Anmeldungen sind ab sofort bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per Telefon oder E-Mail bei Steffen Braun (E-Mail: steffen.braun@kreis-lup.de, Telefon: 03871 722-1611) und Anna Schiefler (E-Mail: anna.schiefler@kreis-lup.de, Telefon: 03871 722-1612) möglich.
Bleiben Sie gesund.
Im Auftrag Anna Schiefler/Projekt Hauptamt stärkt Ehrenamt
Die Gemeinde Wittendörp beabsichtigt einen öffentlichen Lieferauftrag hinsichtlich des Erwerbs eines Kommunaltraktors zu vergeben. Auf Grund dessen erfolgt hiermit eine öffentliche Angebotsaufforderung im Rahmen einer freihändigen Vergabe ohne einen öffentlichen Teilnahmewettbewerb.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind verpflichtet, Geflügel auch im privaten Bereich ebenso wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde (inkl. Pony und Esel) sowie Bienen und besondere Tierarten wie Kameliden und Gehegewild sowohl beim Veterinäramt des Landkreises Ludwigslust-Parchim als auch bei der Tierseuchenkasse anzumelden. Das beigefügte Formular finden Sie auch auf der Webseite des Landkreises Ludwigslust-Parchim und hier ....
Amt für Bürgerdienst- und Bauen
Einlaß ausschließlich nach Terminabsprache
Bürgerinnen und Bürger mit dringenden Anliegen können sich per Telefon oder über Mail an die zuständigen Fachbereiche wenden und ihr Anliegen mitteilen sowie weitere Absprachen zur Erledigung treffen.
Sie finden die Geschäftszeiten, Mailadressen und Telefonnummern in jeder Ausgabe des Wittenburger Stadt- und Landboten und auf unserer Internetseite www.amt-wittenburg.de.
Telefonisch erreichen Sie die Verwaltung zu den angegebenen Geschäftszeiten
Montag 08.30 bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 15.30
Dienstag 08.30 bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch 08.30 bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 15.30
Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr
(Änderungen bei Fortschreiten der Corona-Pandemie vorbehalten)
Nur in nicht aufzuschiebenden Fällen kann nach vorheriger Terminvereinbarung die Angelegenheit persönlich geklärt werden.
Durch die Schulschließungen in Deutschland war auch das Schullandheim Schloss Dreilützow der Caritas im Norden in Westmecklenburg arbeitsfähig. Aber, die Mitarbeiter des Schullandheimes hatten sich was tolles ausgedacht. In kleinen lehrreichen Filmchen aus dem Schloss Dreilützow sind aufgenommen worden. Diese sind auf der Internetseite von Schloss Dreilützow www.schloss-dreiluetzow.de zu sehen. Einfach mal reinschauen!
Viele Väter haben den Wunsch, mehr mit den eigenen Kindern zu unternehmen und des Öfteren Zeit mit ihnen zu verbringen. Manchmal fehlt aber einfach ein Anlass, oder eine Idee. Schloss Dreilützow veranstaltet im Jahr 2020 mehrere Vater-Kind Wochenenden. Mehr Informationen finden sich auf der Internetseite von Schloss Dreilützow www.schloss-dreiluetzow.de.